Ein Comic über die Anfänge der Comic-Industrie in New York: Der italienische Autor und Zeichner Alessandro Tota widmet dem Goldenen Zeitalter der amerikanischen Comics einen opulenten Bilderbogen. Im ersten Teil der zweibändigen Reihe Die Große Illusion erzählt er die Geschichte der jungen Diana Morgan, die 1938 aus dem von der Depression geplagten ländlichen Kansas nach New York flieht. In der Scheune auf dem Hof ihrer Familie hat sie sich stundenlang mit verbotener Kippe im Mund mit Hilfe von Pulp-Magazinen wie "Spicy Detective" weggeträumt.
Jetzt taucht sie mit einem Koffer, den sie sich am ersten Kiosk klauen lässt, aus dem U-Bahnschacht an der 5th Avenue auf und blickt unter ihrem blonden Pagenkopf fasziniert durch die runden Gläser ihrer Brille auf die vielen Menschen, die blinkende Reklame, die hoch aufragenden Gebäude.
Diana nennt sich ab sofort Roberta Miller, dockt in kommunistischen Kreisen an und verkehrt in zwielichtigen Cabarets. Sie träumt davon, Geschichten über Detektive, schöne Frauen und maskierte Superhelden zu schreiben. Dann lernt sie den erfolglosen Maler Frank Battarelli kennen, der nur noch Comics zeichnet – und packt die Gelegenheit beim Schopfe. Die ständig rauchende Roberta wird zu Bob Smoke, Frank amerikanisiert seinen Nachnamen zu Batty, und gemeinsam verfassen sie die Abenteuer von "Dogman". Die junge Comic-Szenaristin ist clever, hat Geschäftssinn und lässt sich von Rückschlägen nicht entmutigen, die Serie hat Erfolg.
Unter anderem inspiriert von dem Roman Die Abenteuer von Kavalier und Clay von Michael Chabon, zeichnet Alessandro Tota ein Stück Geschichte mit etlichen Reminiszenzen in einem grafischen Wirbelwind aus schwungvollen Linien und Rasterfolien, passgenauen Variationen von Sprechblasen und Lettering, Panels und Splashpages nach. Große Unterhaltung, die Lust macht auf den zweiten Teil.
Alessandro Tota: Die große Illusion 1 - New York, 1938, Reprodukt, 248 S., 29 EUR
Abbildung aus Die große Illusion 1 - New York, 1938 von Alessandro Tota © 2024 Reprodukt
Dieser Text ist erschienen im Bonner Stadtmagazin Schnüss, Ausgabe 01/2025